Angebotsvarianten:
a.) Förderkurse für Vorschulkinder im Institut ibr
Die Förderung findet in Gruppen bis zu 5 Kindern im Bildungsinstitut ibr statt.
b.) Förderkurse mit Kindern in den Kindergärten
Das Institut Bernd Reith (ibr) bietet an, in den Kindergärten qualifizierte Förderungen der Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung mit den beiden Förderprogrammen durchzuführen.
c.) Fortbildungs- und Coachingangebote für Erzieher/innen in Kindergärten
Das Institut Bernd Reith (ibr) bietet für Erzieherinnen und Erzieher qualifizierte Fortbildungen an, damit diese auf der Basis der Förderprogramme ihre Vorschulkinder unter regelmäßiger Beratung- und Coachingbegleitung durch das Institut selbst fördern können.
Bei den Angebotsvarianten b.) und c.) ist es notwendig, dass das pädagogische Personal der Kindergärten sowie die Eltern der Kinder so früh wie möglich informiert und in das Förderprogramm eingebunden werden. Vor allem mit den beteiligten Erzieherinnen und Erziehern wollen wir die konkrete Umsetzung vorbereiten, gestalten und reflektieren.
Lehrmittel Frühförderung/Vorschule
Je früher man lernt, desto nachhaltiger kann der Lerneffekt sein. Spielerisch verbinden sich aufgenommene Inhalte und werden anhaltend gespeichert. Mit den Übungen unserer Frühförderungs-Programme macht Lernen Spaß und Freude.
Lesen-, Schreiben- und Rechnen lernen
Phonologische Bewusstheit ist die Fähigkeit, die Lautstruktur gesprochener Sprache zu erfassen. Im weiteren Sinn umfasst phonologische Bewusstheit die Fähigkeiten, Reime als solche zu erkennen und Wörter in Silben zu zerlegen.
Im engeren Sinn umfasst phonologische Bewusstheit die Fähigkeiten, den Anlaut im Wort zu identifizieren, ein Wort in Laute zu zerlegen und ein Wort aus Lauten zusammensetzen zu können.
Um erfolgreich Rechnen zu lernen und erfolgreich am schulischen Mathematikunterricht teilnehmen zu können, ist es dringend notwendig, dass Kinder über die Basiskompetenzen im Bereich Rechnen verfügen.
Das Förderkonzept von Cornelia Henkel bietet den Kindern im letzten Kindergartenjahr eine Ordnung der Schrift "von Anfang an" als Leitfaden für den Rechtschreiblernprozess und eine Ordnung für Zahlen und Mengen für den Rechenlernprozess.
Alle Lernhefte des Verlags IBRs "Erfolgreich vom Kindergarten in die Grundschule" dienen als Grundlage für einen erfolgreichen Lese- Schreib- und Rechenprozess.
Das Förderkonzept von Cornelia Henkel lässt sich im letzten Kindergartenjahr für alle Kinder in der Kita als individuelles Förderprogramm im Alltag umsetzen.
Alle Kinder profitieren von der intensiven Förderung der Basiskompetenzen mit dem Förderkonzept und den Lernheften der Elementarreihe des Verlags IBR für einen erfolgreichen Schulbeginn.
Insbesondere aber Migrantenkinder und Kinder aus bildungsarmen Herkunftsfamilien bekommen eine qualifizierte und nachweislich erfolgreiche Vorbildung, um im späteren Schulleben den Anforderungen entsprechen zu können.
Frühförderung für Vorschulkinder
Erfahrungen aus der Praxis des Elementarbereiches und unserer Gesellschaft allgemein, sowie Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen belegen:
- Eine tiefgreifende Reform der Kindergartenbetreuung ist notwendig -aus Kindergärten müssen verstärkt Bildungseinrichtungen werden.
- Nicht mehr Wissensvermittlung, sondern die Förderung systemischer - lernmethodischer Kompetenz muss im Vordergrund des Bildungsprozesses stehen.
- Das "neue" Bildungskonzept fördert die individuelle Eigenverantwortung, Mitgestaltungs-, Lern- sowie Konstruktionsmöglichkeiten des Kindes.
- Die Pädagogen sollten in diesem Prozess eher die Rolle eines Co-Konstrukteurs, Förderers, Beraters, Coachs einnehmen.
- Sie haben den Auftrag, dem einzelnen Kind entwicklungsangemessen und kindgerecht zu vermitteln, wie es lernen kann, wie es Wissen erwirbt, wie es dieses effizient organisieren sollte und wie es mit Allem verantwortlich und gemeinschaftsfähig umzugehen hat.
Der Erwerb von Schriftsprachkompetenz ist dabei ein wesentlicher Baustein.